.
Die aktuelle „Corona-Situation“ empfinden viele Menschen nicht nur deshalb als Krise, weil sie akut bedrohliche Aspekte enthält. Sie fühlen sich vor allem dadurch verunsichert, dass sie nicht mittel- und langfristig planen können: Einkommen, Anschaffungen, Kinderbetreuung, Reisen, Feiern, Karriereschritte – alles scheint in der Luft zu hängen.
In solchen Krisen neigen wir dazu, uns auf ein „Danach“ zu fokussieren, das wieder nach unseren Vorstellungen läuft. Uns wenigstens darauf verlassen zu können, so glauben wir, ließe uns die Schwierigkeiten und Belastungen besser durchstehen. Doch dann erleben wir, dass sich die Umstände unseren Planungen entziehen. Genau das macht nämlich das Empfinden von Krisenhaftigkeit aus: Dass wir eben nicht wissen, wie es weitergeht.
Wir stecken Energie in unsere Vorstellungen und Erwartungen.
Je strukturierter wir üblicherweise vorgehen, desto mehr fordert uns diese Unwägbarkeit heraus, und desto mehr Druck macht sie uns. Wir wehren uns dagegen mit beträchtlicher Widerstandskraft, wo wir mit Elastizität, Mitschwingen und Flexibilität, mit Anpassungskraft und Veränderungskraft weiterkämen. Wir versuchen zu kontrollieren und zu manipulieren, um doch noch unsere Vorstellungen zu verwirklichen, auch wenn das nicht mehr realistisch erscheint. Und alles, was das verhindert, beurteilen wir als schlecht. Wieso eigentlich?
- Einen Plan zu haben gibt uns Sicherheit und Orientierung.
- Planen beschäftigt unseren Geist und dämpft unsere Ängste.
- Unsere Erwartungen scheinen uns aktiv zu halten.
- Eigene Vorstellungen zu entwickeln bewahrt uns davor fatalistisch zu resignieren.
- Mit Plänen und Vorannahmen bereiten wir den Boden für mögliche Lösungen.
Doch wenn wir um jeden Preis an unseren Vorstellungen festhalten, verschwenden wir kostbare Energie.
Denn so sehr wir uns auch bemühen, längst nicht jeder unserer Pläne geht auf. Manchmal liegt es daran, dass der Plan nicht gut war. Manchmal erlahmt unser eigener Tatendrang auf halbem Weg. Häufig wird der Plan aber auch von äußeren Ereignissen, veränderten Bedingungen oder überraschenden Wendungen durchkreuzt.
Von Blaise Pascal stammt die Aussage „Wenn du Gott zum Lachen bringen willst, erzähl‘ ihm von deinen Plänen.“ Das Leben funktioniert eben nur selten, wie wir es erwarten.
- Wir unterliegen Gegebenheiten, die wir nicht ändern können.
- Wir machen Erfahrungen, auf die wie gerne verzichtet hätten.
- Wir müssen aufgeben, was wir für gesichert hielten.
- Wir schaffen einfach nicht, was wir uns vorgenommen haben.
- Unsere Werte und Prioritäten haben sich entscheidend geändert.
Wenn wir uns an einmal gefasste Pläne klammern, die aber nicht (mehr) zu verwirklichen sind, laufen wir mit dem Kopf immer gegen die gleiche Wand.
Wir verwechseln Weg und Ziel. Weil der eine Weg, den wir im Kopf haben, versperrt ist, glauben wir nicht mehr ans Ziel kommen zu können. Doch dass ein Weg nicht (mehr) funktioniert, heißt nicht, dass das Ziel verloren ist.
Manchmal stellt sich auch heraus, dass unser ursprüngliches Ziel nicht mehr passt oder nicht mehr sinnvoll ist. Um das zu erkennen, müssen wir uns aber darüber klar werden, worauf es uns im Wesentlichen ankommt, was unsere Bestimmung ist, was für uns ein gelungenes Leben bedeutet. Sonst merken wir nicht, dass die Leiter, die wir mit aller Anstrengung hinaufklettern, an der falschen Wand lehnt.
Viele Planungen fallen also am Ende anders aus, als wir uns vorgestellt haben. Welche deiner Pläne sind nicht aufgegangen? Und was ist stattdessen unvorhergesehen dabei herausgekommen?
Das Leben ist seinem Wesen nach unberechenbar.
Das vergessen wir manchmal, besonders wenn eine Zeitlang alles nach unserer Vorstellung läuft.
Doch wenn das Leben immer unseren Plänen und Erwartungen folgen würde, dann wäre das Leben selbst nicht größer als unsere eigene geistige Kapazität.
Das Unerwartete und Unerwünschte sofort als schlecht zu beurteilen, zeugt von Engstirnigkeit und Überheblichkeit. Es blockiert unsere Anpassungskraft und unsere Fähigkeit eine Vielzahl von Lösungen zu entwickeln und unterschiedliche Wege auszuprobieren. Wir können also aufhören damit es zu bewerten.
Es ist einfach anders, als wir uns gedacht haben.
Und deshalb wird es von dieser Stelle aus anders weitergehen als ursprünglich angenommen. Mehr wissen wir noch gar nicht. Was wie Scheitern aussieht, kann aus einer anderen Perspektive als Erfolg betrachtet werden. Meist erkennen wir erst im Rückblick, welches Gesamtbild sich aus den einzelnen Puzzleteilen ergibt.
Wenn wir unsere festgefügten Vorstellungen, wie es sein müsste, loslassen, werden neue kluge und weiterführende Fragestellungen möglich:
- Wo rührt das eigentlich her, was ich von dieser Situation erwartet habe?
- Ist es wirklich angemessen, dass es genau nach meinen Vorstellungen läuft?
- Was kann ich in dieser Situation gestalten, auch wenn meine Erwartungen nicht erfüllt werden?
- Was ist alles dennoch möglich?
- Wie gelingt es mir, weiter gefasste und unvorhergesehene Ergebnisse zuzulassen?
Wenn wir uns mit der Idee anfreunden, dass es noch etwas Größeres gibt als unsere individuellen Wünsche und Vorstellungen, können wir auch Situationen wertschätzen, in denen unsere Erwartungen nicht erfüllt werden.
Sollten wir am besten nichts erwarten?
Sollten wir also überhaupt keine Pläne machen und uns konsequent von allen Erwartungen verabschieden? Für die meisten von uns ist das weder realistisch noch praktikabel. Wir können gar nicht aufhören, Vorstellungen zu entwickeln. Und das ist auch nicht wünschenswert. Unsere persönliche Stärke beruht unter anderem auf kreativen Leistungen, Willensbildung und Wirkungsfähigkeit.
Doch wir können lernen, unsere Erwartungen als solche bewusst zu machen und sie durchlässig zu halten. Wir können uns für einige Momente oder in bestimmten Situationen von unseren Erwartungen lösen. Diese Unvoreingenommenheit brauchen wir, um Möglichkeiten, die nicht in unserer Reichweite lagen, überhaupt zuzulassen.
Es geht um das Wesentliche in unserem Leben.
Es macht also durchaus Sinn, Pläne zu schmieden, Vorstellungen zu entwickeln, Konzepte auszuarbeiten. Ohne das wird unser Tun und Lassen ziellos und beliebig. Doch Pläne sind nur Konstrukte, um das Wesentliche unseres Lebens zu erkennen und wahr zu machen.
Unsere Fähigkeit zu Gestaltung und Planung und unsere Bereitschaft zu Willensbildung und Engagement wollen entfaltet werden.
Es geht darum, anpassungsfähig zu sein hinsichtlich der Vorgehensweise, flexibel zu sein hinsichtlich des Weges, kreativ zu sein hinsichtlich der Möglichkeiten.
Es geht darum, nicht zu hadern und uns aus der Ruhe bringen zu lassen, wenn es dann doch nicht so funktioniert, wie wir uns das gedacht haben.
Es geht darum, auch die Unverfügbarkeit von Gegebenheiten und Entwicklungen anzuerkennen und es nicht als Fehler oder Versagen zu betrachten, wenn es sich nicht wie von uns gewünscht zuträgt.
Planung als konstruktiver Beitrag statt einengender Vorgabe
Dies können wir als Grundhaltung kultivieren: Eine entspannte Flexibilität erlaubt es, Pläne und Vorstellungen immer wieder anzupassen, sich von (vorübergehendem) Chaos nicht verunsichern oder aus der Bahn werfen zu lassen. Wenn wir bereit und offen sind für Überraschungen, die wir nicht selbst und nicht alleine kreieren können, geben wir dem intuitiven Werden eine Chance.
Wir können uns informieren und Wissen erwerben. Wir können Zusammenhänge durchdringen. Wir können lernen. Wir können das Unsere tun an Vorsorge, Vorbereitung und vorausschauender Planung. Und dann gilt es offen zu sein für das, was das Leben uns bietet. Bereit zu sein, von da aus weiterzugehen und daraus etwas zu machen. Darauf vertrauen, dass etwas Größeres als unsere Pläne die Welt im Innersten zusammenhält.
Wenn wir uns nicht darauf beschränken innerhalb der Grenzen dessen zu bleiben, was wir wollten oder uns vorgestellt haben, eröffnen sich ungeahnte Möglichkeiten. Dann trägt Planungsstärke bei zu kraftvoller Dynamik in unserem Leben statt uns einzuengen und unbeweglich zu machen.
Nicht planen zu können erleben wir als Krise. Gerade das Nichtplanbare führt uns häufig aber auch aus der Krise heraus. Plötzlich tun sich ganz neue Wege auf. Und die zutiefst erfüllenden Momente unseres Lebens ereignen sich in aller Regel ungeplant, sind nicht konstruierbar und nicht wiederholbar.