Beiträge und Initiativen,
die Zuversicht und Hoffnung vermitteln
♣ Die Zeitschrift PSYCHOLOGIE HEUTE
♣ Humor in Zeiten von Corona? Unbedingt!
Humor kann Leiden lindern und uns helfen, mit den unerträglichsten Situationen umzugehen. Wer seinen Humor trainiert, fördert damit seine Resilienz.
Kommunikationstrainerin Jenny Simanowitz erklärt, wie viel Kraft im Humor liegt – und warum auch Humor in Zeiten von Corona wichtig ist.
♣ In der Corona-Krise stellen wir die Weichen für die Zukunft: Wir müssen den Totalitarismus bekämpfen und den Bürgersinn stärken.
Die Pandemie trifft die Welt in einer heiklen Phase: Biometrische Technologien, welche die Seuche einzudämmen versprechen, ermöglichen eine tiefgreifende Massenüberwachung.
Doch wir brauchen unsere Freiheit nicht aufzugeben, um unsere Gesundheit zu bewahren. Dazu gibt es andere Mittel.
♣ Digitale „Coronaparty“: Der Hackathon gegen Fake News und schlechte Stimmung
Gemeinsam mit sozialen Initiativen startete die Bundesregierung am 20. März den Hackathon #WirversusVirus.
Es sollten Lösungsansätze – digital und analog – für gesellschaftlich relevante Fragestellungen im Hinblick auf die Corona-Krise entwickelt werden.
Zehntausende Teilnehmer und hunderte Ideen – der Hackathon gegen Corona sprengte alle Erwartungen.
Gedacht war er grundsätzlich auch als ein Startpunkt für gemeinsames Engagement, mit dem langfristig Herausforderungen als Gesellschaft für die Gesellschaft gelöst werden können.
Und hier sind die ersten Ergebnisse nachzulesen.
♣ Im Rausch des Positiven: Die Welt nach Corona.
Zukunftsforscher Matthias Horx entwirft ein Zukunftsszenario, in dem das gemeinsame Überstehen der Krise eine resilientere Gesellschaft und einen neuen, achtsamen Umgang miteinander schafft.
♣ Corona-Quarantäne – „Vielleicht lernen wir, den Wert echter Gemeinschaft wieder zu schätzen“
Interview mit Professor Manfred Spitzer von cicero.de
Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen